SPD-Abgeordnete informieren sich über aktuelle Herausforderungen der Inneren Sicherheit

Einen regen Meinungsaustausch mit den SPD-Abgeordneten… In dieser Woche fand auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Uli Grötsch ein hochkarätig besetzter umfassender Meinungsaustausch zwischen SPD-Bundestagsabgeordneten und GdP-Vertretern aus Bundespolizei und Bundeskriminalamt statt. Für die SPD nahmen neben Grötsch auch die Abgeordneten Andreas Schwarz, Gerold Reichenbach, Jeannine Pflugradt, Matthias Schmidt, Sabine Dittmar, Bettina weiterlesenSPD-Abgeordnete informieren sich über aktuelle Herausforderungen der Inneren Sicherheit

Fußballgewalt wird nicht mit dem Taschenrechner bekämpft!

Bremens GdP-Chef Jochen Kopelke im N24-Interview. Foto: Screenshot n24.de Berlin. Gewalttaten rund um das Fußballgeschehen werden der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zufolge nicht durch das Versenden von Kostenrechnungen verhindert. Die gesamte Debatte über die Bezahlung von Polizeieinsätzen bei Profifußballspielen drehe sich um das martialische und selbstgerechte Verhalten einer überschaubar großen weiterlesenFußballgewalt wird nicht mit dem Taschenrechner bekämpft!

Deutsch-französische Polizei – Freundschaftstreffen

Am 12. Mai 2017, fand das jährliche deutsch-französische Polizei – Freundschaftstreffen statt. An ihm nahmen mehr als 150 Kolleginnen und Kollegen aus mehreren Ländern und Institutionen teil. Auch eine rumänische Delegation besuchte die Veranstaltung. Die deutsch-französische Freundschaft und der Erfahrungsaustausch steht bei diesem Trrffen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, bei der weiterlesenDeutsch-französische Polizei – Freundschaftstreffen

Ermittlungsdienst und Kriminalitätsbekämpfung stärken!

In den Bereichen Ermittlungsdienst und Kriminalitätsbekämpfung der Bundespolizei sind derzeit 187 Dienstposten unbesetzt (Stand 1. April 2017). Das ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. In den kommenden fünf Jahren ist außerdem mit 309 altersbedingten Abgängen zu rechnen. Davon allein 60 in weiterlesenErmittlungsdienst und Kriminalitätsbekämpfung stärken!

DGB und GdP fordern: Innere Sicherheit darf nicht Dauer-Baustelle bleiben

DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und GdP-Chef Oliver Malchow (r.) bei einer gemeinsamen Sitzung. Foto: Holecek Der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat am Dienstag einen umfassenden Beschluss mit dem Titel „Innere Sicherheit durch sozialen Frieden und einen handlungsfähigen Staat“ verabschiedet. Die Gewerkschaften fordern darin, dass die Grundlagen des freiheitlichen und sozialen weiterlesenDGB und GdP fordern: Innere Sicherheit darf nicht Dauer-Baustelle bleiben

DGB-Forderungen zur Bundestagswahl 2017: Für die Arbeit der Zukunft im öffentlichen Dienst

DGB/Simone M. Neumann Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Teilhabe aller – ohne einen gut funktionierenden öffentlichen Dienst ist dies nicht denkbar. Anlässlich der Bundestagswahl 2017 fordert der DGB die Politik deshalb auf, die Weichen für die Arbeit der Zukunft im öffentlichen Dienst zu stellen. Er setzt sich ein für eine bessere Mitbestimmung, weiterlesenDGB-Forderungen zur Bundestagswahl 2017: Für die Arbeit der Zukunft im öffentlichen Dienst

GdP-Bezirksvorstandsteam wieder komplett

Neue Stellvertretende Bezirksvorsitzende: Erika Krause-Schöne Die Delegierten aus allen Bereichen der Bundespolizei, des Zolls und der BAG kamen am 2. Mai in Köln zum Außerordentlichen Delegiertentag zusammen, um die Nachwahlen zum geschäftsführenden Bezirksvorstand (GBV) durchzuführen. Anfang des Jahres war der bisherige stellvertretende Bezirksvorsitzende Karlfred „Charly“ Hofgesang in den Ruhestand getreten weiterlesenGdP-Bezirksvorstandsteam wieder komplett

GdP lohnt sich: jetzt 6.000 KollegInnen befördern!

Mit großem Erfolg hat sich die Gewerkschaft der Polizei für mehr Beförderungen eingesetzt. Insgesamt stehen der Bundespolizei im Haushaltsjahr 2017 über 6.000 Beförderungen zur Verfügung. Davon 5.769 Beförderungen für PolizeivollzugsbeamtInnen und weitere 381 für VerwaltungsbeamtInnen. Diese Beförderungen sind endlich auch eine Anerkennung für die hohen Belastungen, denen unsere Kolleginnen und weiterlesenGdP lohnt sich: jetzt 6.000 KollegInnen befördern!

GdP ruft zu friedlichem 1. Mai auf

Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ruft zu friedlichen Demonstrationen und Kundgebungen rund um den 1. Mai auf. Wer das Versammlungsrecht missbrauche, um Polizisten anzugreifen, Brände zu legen oder Sachen zu beschädigen, begehe Straftaten, stelle sich vorsätzlich außerhalb des Gesetzes und verliere sein Recht auf freie Meinungsäußerung, sagte der GdP-Bundesvorsitzende weiterlesenGdP ruft zu friedlichem 1. Mai auf