Last von den Schultern der Sicherheitskräfte nehmen — GdP-Chef fordert Verbot von Privat-Silvesterfeuerwerk —

Last von den Schultern der Sicherheitskräfte nehmen — GdP-Chef fordert Verbot von Privat-Silvesterfeuerwerk – Der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke äußerte sich zum Thema privates Silvesterfeuerwerk gegenüber der Deutschen Presseagentur dpa. Der Gewerkschafter hält ein Verbot aus verschiedenen Gründen für eine „vielleicht schmerzhafte, jedoch sinnvolle Maßnahme“. Sein Statement im Wortlaut. Last von weiterlesenLast von den Schultern der Sicherheitskräfte nehmen — GdP-Chef fordert Verbot von Privat-Silvesterfeuerwerk —

GdP-Verkehrsexperte Michael Mertens zu Lindner-Vorschlag — Tempolimit rettet Leben – auch ohne längere Laufzeiten der Atomkraftwerke —

GdP-Verkehrsexperte Michael Mertens zu Lindner-Vorschlag — Tempolimit rettet Leben – auch ohne längere Laufzeiten der Atomkraftwerke – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt die von FDP-Chef Christian Lindner angekündigte Bereitschaft, die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen nicht mehr grundsätzlich abzulehnen. „Wir brauchen das Tempolimit nicht nur aus Klimagründen, sondern auch, weiterlesenGdP-Verkehrsexperte Michael Mertens zu Lindner-Vorschlag — Tempolimit rettet Leben – auch ohne längere Laufzeiten der Atomkraftwerke —

GdP fordert langfristigen Kaufkraftausgleich für öD-Beschäftigte der Länder — Klemmer: Nachhaltige Unterstützung, statt Einmalzahlung —

GdP fordert langfristigen Kaufkraftausgleich für öD-Beschäftigte der Länder — Klemmer: Nachhaltige Unterstützung, statt Einmalzahlung – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) an, kurzfristig eine nachhaltige Entlastung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder auf den Weg zu bringen. „Deutschland ist ein reiches Land, trotzdem weiterlesenGdP fordert langfristigen Kaufkraftausgleich für öD-Beschäftigte der Länder — Klemmer: Nachhaltige Unterstützung, statt Einmalzahlung —

GdP-Bundesvorstand erörtert am 8. und 9. November in Potsdam aktuelle politische Lage — GdP-Chef zeigt sich besorgt: Immer mehr Menschen pfeifen auf die Demokratie —

GdP-Bundesvorstand erörtert am 8. und 9. November in Potsdam aktuelle politische Lage — GdP-Chef zeigt sich besorgt: Immer mehr Menschen pfeifen auf die Demokratie – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt vor einer sich verfestigenden Spaltung der Gesellschaft hierzulande. Die Demokratie und der Rechtsstaat würden von interessierten Gruppierungen nicht nur weiterlesenGdP-Bundesvorstand erörtert am 8. und 9. November in Potsdam aktuelle politische Lage — GdP-Chef zeigt sich besorgt: Immer mehr Menschen pfeifen auf die Demokratie —

Bemühen um die Polizeizulage erreicht die nächste Stufe — Petition zur Erhöhung und Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit geht an den Start —

Bemühen um die Polizeizulage erreicht die nächste Stufe — Petition zur Erhöhung und Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit geht an den Start – Die Bemühungen der GdP Rheinland-Pfalz zur Erhöhung und Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage dringen bei der Politik nicht durch. Der Feuerwehr geht es genauso, was aber wenig tröstet. Auch die solidarischen weiterlesenBemühen um die Polizeizulage erreicht die nächste Stufe — Petition zur Erhöhung und Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit geht an den Start —

Vor Ort: GdP-Chef bei Polizeieinsatz zum Rückspiel 1. FC Köln gegen OGC Nizza — Kopelke: Dammbruch der Gewalt im Fußball verhindern —

Vor Ort: GdP-Chef bei Polizeieinsatz zum Rückspiel 1. FC Köln gegen OGC Nizza — Kopelke: Dammbruch der Gewalt im Fußball verhindern – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt vor deutlich zunehmender Gewalt im Fußballgeschehen. „Zwischenfälle bei Spielen nehmen zu, und das in ganz unterschiedlichen Ligen. National, international, sowie auf An- weiterlesenVor Ort: GdP-Chef bei Polizeieinsatz zum Rückspiel 1. FC Köln gegen OGC Nizza — Kopelke: Dammbruch der Gewalt im Fußball verhindern —

GdP verurteilt Farbanschläge auf Berliner Parteizentralen der Ampel-Koalition — Kopelke: Bündnisse sollen zu friedlichem Protest zurückfinden —

GdP verurteilt Farbanschläge auf Berliner Parteizentralen der Ampel-Koalition — Kopelke: Bündnisse sollen zu friedlichem Protest zurückfinden – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verurteilt die Farb-Attacken auf die Berliner Parteizentralen der Ampelkoalition. Das Grundgesetz schütze zurecht die Meinungsfreiheit als fundamentalen Pfeiler unseres demokratischen Rechtsstaates, nicht jedoch Sachbeschädigungen oder Nötigungen, betonte der weiterlesenGdP verurteilt Farbanschläge auf Berliner Parteizentralen der Ampel-Koalition — Kopelke: Bündnisse sollen zu friedlichem Protest zurückfinden —

GdP zu Cannabis-Eckpunktepapier — Kopelke: Noch zu viele offene Fragen —

GdP zu Cannabis-Eckpunktepapier — Kopelke: Noch zu viele offene Fragen – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die Bundesregierung auf, bei einer Legalisierung von Cannabis polizeiliche Aspekte stärker in den Blick zu nehmen. „Das aktuelle Eckpunktepapier lässt noch zu viele Fragen offen. Wir wünschen uns für unsere Kolleginnen und Kollegen weiterlesenGdP zu Cannabis-Eckpunktepapier — Kopelke: Noch zu viele offene Fragen —

Behörden-Spiegel-Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ — Im Gespräch: Wie heiß wird der Herbst? —

Behörden-Spiegel-Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ — Im Gespräch: Wie heiß wird der Herbst? – Der Behörden Spiegel hatte am 25. Oktober zur Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ geladen. Teilnehmende aus Polizei, Politik und Forschung beschäftigten sich in zwei Online-Panels mit der Frage: Wie heiß wird der Herbst? Unter der Moderation des Behörden-Spiegel-Chefredakteurs Uwe Proll weiterlesenBehörden-Spiegel-Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ — Im Gespräch: Wie heiß wird der Herbst? —

GdP-Bundesseniorenvorstand zu Energiepreispauschale — Gerk: Sachsen muss Fürsorgepflicht für Senioren nachkommen —

GdP-Bundesseniorenvorstand zu Energiepreispauschale — Gerk: Sachsen muss Fürsorgepflicht für Senioren nachkommen – Der Bundesseniorenvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt die Sächsische Staatsregierung an, die Energiepreispauschale an ihre Versorgungsempfängerinnen und -empfänger sowie Rentnerinnen und Rentner auszuzahlen. GdP-Bundesseniorenvorstand zu Energiepreispauschale — Gerk: Sachsen muss Fürsorgepflicht für Senioren nachkommen —