Gewerkschaft der Polizei zur AfD — Schilff: Wer unser Zusammenleben in Frage stellt oder angreift, ist bei der GdP unerwünscht —

Gewerkschaft der Polizei zur AfD — Schilff: Wer unser Zusammenleben in Frage stellt oder angreift, ist bei der GdP unerwünscht – Gleichzeitige Mitgliedschaften in der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) sind nach Auffassung des GdP-Bundesvorstandes nicht miteinander vereinbar. Das beschloss das Gewerkschaftsgremium in weiterlesenGewerkschaft der Polizei zur AfD — Schilff: Wer unser Zusammenleben in Frage stellt oder angreift, ist bei der GdP unerwünscht —

Gewerkschaft der Polizei zu Urteil gegen „Abu Walaa“ — GdP fordert gesetzliche Grundlagen zur Terrorismusprävention und Terrorbekämpfung —

Gewerkschaft der Polizei zu Urteil gegen „Abu Walaa“ — GdP fordert gesetzliche Grundlagen zur Terrorismusprävention und Terrorbekämpfung – Zum Abschluss des Prozesses um den Top-Islamisten „Abu Walaa“ fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) politische Konsequenzen zur Extremismus-Prävention und Terrorbekämpfung. Nach dem Urteil der Richter des Oberlandesgerichts Celle betonte der stellvertretende weiterlesenGewerkschaft der Polizei zu Urteil gegen „Abu Walaa“ — GdP fordert gesetzliche Grundlagen zur Terrorismusprävention und Terrorbekämpfung —

GdP gegen Vorschlag der Linke-Fraktion im Bundestag — Mertens: Aufweichen der Regeln zu Drogenkonsum am Steuer untergräbt Verkehrssicherheit —

GdP gegen Vorschlag der Linke-Fraktion im Bundestag — Mertens: Aufweichen der Regeln zu Drogenkonsum am Steuer untergräbt Verkehrssicherheit – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt den Antrag der Fraktion Die Linke im Bundestag ab, künftig nur noch Fahrer von Kraftfahrzeugen zu sanktionieren, die nach Cannabiskonsum offensichtlich berauscht am Straßenverkehr teilnähmen weiterlesenGdP gegen Vorschlag der Linke-Fraktion im Bundestag — Mertens: Aufweichen der Regeln zu Drogenkonsum am Steuer untergräbt Verkehrssicherheit —

COVID-19-Infektion als Dienstunfall — GdP: Erster Teilerfolg bei der Anpassung der Beamtenversorgungsgesetze —

COVID-19-Infektion als Dienstunfall — GdP: Erster Teilerfolg bei der Anpassung der Beamtenversorgungsgesetze – Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Dietmar Schilff hat sich angesichts der Pandemie erfreut über die erleichterte Dienstunfallanerkennung in Schleswig-Holstein geäußert. Mit der neuen Regelung reagiert die Kieler Landesregierung auf vorangegangene Forderungen der GdP in weiterlesenCOVID-19-Infektion als Dienstunfall — GdP: Erster Teilerfolg bei der Anpassung der Beamtenversorgungsgesetze —

Gewerkschaft der Polizei zum Thema Impfen gegen die Pandemie — GdP-Vize Schilff gegen Wettbewerb der Berufsgruppen um Impfpriorisierungen —

Gewerkschaft der Polizei zum Thema Impfen gegen die Pandemie — GdP-Vize Schilff gegen Wettbewerb der Berufsgruppen um Impfpriorisierungen – Nach der Zusammenkunft der Bundeskanzlerin mit den Länderregierungschefs stellte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Dietmar Schilff zum Thema einer möglichen veränderten Impfpriorisierung am Donnerstag in Hannover fest: „Es weiterlesenGewerkschaft der Polizei zum Thema Impfen gegen die Pandemie — GdP-Vize Schilff gegen Wettbewerb der Berufsgruppen um Impfpriorisierungen —

GdP-Brief an IMK-Vorsitzenden Strobl — GdP-Vize Schilff verweist in Pandemiezeiten auf Lücke im Dienstunfallrecht für Polizisten —

GdP-Brief an IMK-Vorsitzenden Strobl — GdP-Vize Schilff verweist in Pandemiezeiten auf Lücke im Dienstunfallrecht für Polizisten – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat in einem Brief an den Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Baden-Württembergs Ressortchef Thomas Strobl, auf eine Lücke im Dienstunfallrecht für Polizistinnen und Polizisten hingewiesen und eine Anpassung des Beamtenversorgungsrechts weiterlesenGdP-Brief an IMK-Vorsitzenden Strobl — GdP-Vize Schilff verweist in Pandemiezeiten auf Lücke im Dienstunfallrecht für Polizisten —

GdP zum Verkehrsgerichtstag — GdP-Vize Mertens wirbt nachdrücklich für Helmpflicht für Radfahrer —

GdP zum Verkehrsgerichtstag — GdP-Vize Mertens wirbt nachdrücklich für Helmpflicht für Radfahrer – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat mit Blick zum Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar mit Unverständnis auf die ablehnende Haltung beim Thema Helmpflicht für Radfahrer reagiert. „Zum eigenen Schutz sollte für das Tragen eines Helms dringend geworben werden. weiterlesenGdP zum Verkehrsgerichtstag — GdP-Vize Mertens wirbt nachdrücklich für Helmpflicht für Radfahrer —

GdP-Vize Dietmar Schilff zur Urteilsverkündung im Lübcke-Prozess — Große Gefahren durch rechtsextremistische Kräfte hierzulande —

GdP-Vize Dietmar Schilff zur Urteilsverkündung im Lübcke-Prozess — Große Gefahren durch rechtsextremistische Kräfte hierzulande – „Das Urteil gegen den Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ist in seiner Tragweite gerechtfertigt. Es stellt das Ende eines Prozesses dar, der nicht nur die verbrecherische Tat des Verurteilten feststellte, sondern vor allem verdeutlichte, weiterlesenGdP-Vize Dietmar Schilff zur Urteilsverkündung im Lübcke-Prozess — Große Gefahren durch rechtsextremistische Kräfte hierzulande —

JUNGE GRUPPE (GdP) — Mit Tatkraft den Grundstein für die Zukunft legen —

JUNGE GRUPPE (GdP) — Mit Tatkraft den Grundstein für die Zukunft legen – Die JUNGE GRUPPE (GdP) will in dem letzten Jahr der vierjährigen Legislatur voller Strahlkraft in den Endspurt gehen. Dafür kam am 21. Januar 2021 der Bundesjugendvorstand zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen, um über das Briefwahlergebnis informiert zu weiterlesenJUNGE GRUPPE (GdP) — Mit Tatkraft den Grundstein für die Zukunft legen —

GdP zur Polizeiarbeit in Pandemiezeiten — Radek: Polizeiverantwortliche müssen alte Denkblockaden und Misstrauen überwinden —

GdP zur Polizeiarbeit in Pandemiezeiten — Radek: Polizeiverantwortliche müssen alte Denkblockaden und Misstrauen überwinden – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert an die Verantwortlichen innerhalb der Polizei in Bund und Ländern, das Möglichste für den Infektionsschutz der rund 330.000 Polizeibeschäftigten hierzulande zu unternehmen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen versehen angesichts hoher weiterlesenGdP zur Polizeiarbeit in Pandemiezeiten — Radek: Polizeiverantwortliche müssen alte Denkblockaden und Misstrauen überwinden —